Gast der Frankfurter Buchmesse 2019 und Gast der Leipziger Buchmesse 2019:
Radka Denemarková, (*1968 in Kutná Hora) ist Prosaautorin, Dramatikerin, Drehbuchautorin, Essayistin, sie übersetzt deutsche Literatur und lehrt Creative Writing. Als einzige tschechische Autorin ist sie dreifache Preisträgerin des Magnesia Litera Preises (in den Kategorien Prosa, Sachbuch und Übersetzung, unter anderem 2011 für ihre Übersetzung des Romans Atemschaukelvon Herta Müller). Radka Denemarková ist eine überaus wichtige streitbare Stimme in der tschechischen Literatur, die keine Unbequemlichkeit scheut und mit ihrem Schreiben manche Debatte in der Gesellschaft ausgelöst hat.
Nach einem Studium der Germanistik und Bohemistik an der Karls-Universität promovierte sie und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tschechische Literatur der tschechischen Akademie der Wissenschaften und als dramaturgische Beraterin am Theater Divadlo Na Zábradlí in Prag tätig. Zu ihren wichtigsten Büchern gehören Peníze od Hitlera (dt. als Ein herrlicher Flecken Erde) in dem sie den schonungslosen Umgang mit der deutschen Bevölkerung nach Kriegsende thematisiert, Příspěvek k dějinám radosti (dt. als Ein Beitrag zur Geschichte der Freude) um Gewalt gegen Frauen und der neue Roman Hodiny z olova um die aktuelle politische Situation in China. Radka Denemarkovás Werke wurden in ca. zwanzig Sprachen übersetzt.
Auf Deutsch erschienen:
Ein herrlicher Flecken Erde. Roman, übers. von Eva Profousová, DVA 2011, (tsch. Originaltitel:
Peníze od Hitlera)
Ein Beitrag zur Geschichte der Freude. Roman, übers. von Eva Profousová, Hoffmann und Campe 2019, (tsch. Originaltitel: Příspěvek k dějinám radosti)
Stunden aus Blei. Roman, übers. von Eva Profousová, Hoffmann und Campe 2022, (tsch. Originaltitel: Hodiny z olova)
Foto: Michal Svácek